
Claudia Rockoff
mehr erfahren
Claudia Rockoff wurde 1984 in Zwenkau bei Leipzig geboren und ist bereits seit ihrer Grundschulzeit aktives Mitglied im Jugend- & Blasorchester Leipzig e.V.
Sie studierte zunächst systematische Musikwissenschaft an der Universität Leipzig und ergänzte dies später durch ein zusätzliches Studium für das Lehramt an Grundschulen. Seit 2016 ist Claudia Rockoff als Grundschullehrerin u.a. für Musik tätig.
Im Verein lernte sie Trompete und wurde ab 2001 von Helmut Römer als künstlerische Leitung des Nachwuchsbereiches angelernt. Im Zuge dessen absolvierte sie beim Sächsischen Blasmusikverband den C1-Lehrgang zur Stimm- und Registerführerin sowie den C2-Lehrgang zur Ausbilderin im Musikverein. Nach einer familiär und beruflich bedingten Vereins-Pause ist Claudia Rockoff vor einigen Jahren als Flügelhornistin ins Symphonische Blasorchester Leipzig zurückgekehrt und übernahm im Oktober 2021 die künstlerische Leitung unserer Pfiffigen Musikusse.
Nach zwei nicht einfachen Jahren für die Kulturszene ist es ihr vorrangiges Ziel, gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen die Freude an der Musik wieder erlebbar zu machen. Mit Engagement begegnet sie der Herausforderung auch unsere jüngsten Blockflöten in ein jugendliches Nachwuchsorchester zu integrieren und allen Leistungsniveaus gerecht zu werden.

Norman Grüneberg
mehr erfahren
Norman Grüneberg hat die künstlerische Leitung des Symphonischen Blasorchesters Leipzig seit 2012 inne. Bereits während des Schulmusikstudiums an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg absolvierte er parallel ein Studium der Blasorchesterleitung an der Musikhochschule Malmö (Schweden) bei Andreas Hanson und Leif Bengtson.
Workshops, u.a. bei Herbert Blomstedt (Kopenhagen), Johann Mösenbichler (Linz), Jiggs Whigham (Köln) und Nils Landgren (Malmö) prägten seine musikalische Arbeit.
Als selbst in einem sinfonischen Blasorchester aufgewachsener Musiker und Musikpädagoge führt Norman Grüneberg die künstlerische Entwicklung des Orchesters mit eigenen Ideen und einem motivierten Organisationsteam erfolgreich fort.
Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Verknüpfung eines künstlerischen Leistungsgedankens mit einer Hingabe zur Musik, die einen besonderen Lustgewinn auch und gerade in der Liebhaberorchesterszene produziert. In seiner Arbeit legt Norman Grüneberg großen Wert auf eine sinnerfüllte und natürliche Spielweise, wobei ihm Erfahrungen in der Orchestermusik und der Musikpädagogik zugutekommen.

Stefan Walther
mehr erfahren
Stefan Walther wurde 1947 in Leipzig geboren und stammt aus einer Familie mit musikalischer Tradition: väterlicherseits waren alle Familienmitglieder Musiker.
Er lernte Klavierspielen und ergriff den Beruf des Klavierbauers. Später studierte er Klarinette an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy«. 1970 spielte er beim Rundfunk-Blasorchester Leipzig vor und wurde prompt eingestellt. In den 1980er Jahren, nachdem er begonnen hatte für das Rundfunk Blasorchester Leipzig zu komponieren, folgte ein Studium für Arrangement.
Mehr als vier Jahrzehnte lang hat Stefan Walther das Rundfunk-Blasorchester, die heutige Sächsische Bläserphilharmonie, nicht nur als Klarinettist begleitet, sondern auch dessen Repertoire mit vielen Arrangements mitgeprägt. Von 1990 bis 2011 war Stefan Walther Konzertmeister des Rundfunk Blasorchesters, außerdem war er seit 2001 bis 2011 der musikalische Leiter der »Neuen Scherbelberger«, der Volksmusikformation des Orchesters.
Seit ihrer Gründung ist Stefan Walther der musikalische Leiter der ISKRA Oldstars.