
Michael Peuker
mehr erfahren
Michael Peukers erste musikalische Schritte erfolgten im Jugendblasorchester Holzhausen. Später nahm er neben seiner musikalischen Ausbildung erfolgreich an Wettbewerben teil, so errang er 1. und 2. Preise beim Bundeswettbewerb »Jugend musiziert«. Während des Studiums an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig erspielte er sich bereits im 3. Semester eine Praktikantenstelle in der Staatskapelle Halle.
Es folgten vielseitige Erfahrungen und Engagements in verschiedenen Orchestern, z.B. bei der Magdeburgischen Philharmonie, der Jenaer Philharmonie, dem Theater Gera-Altenburg, dem Deutschen Filmorchester Babelsberg, dem Orchester der Komischen Oper Berlin, den Düsseldorfer Symphonikern und vielen anderen. In der Zeit von 2006 bis 2008 wirkte er als stellvertretender Soloposaunist bei den Brandenburger Sinfonikern. Michael Peuker war 2005 – 2007 Mitglied im Posaunenquartett »Opus 4« des Gewandhauses zu Leipzig und ist Gründungsmitglied des »Sonus-Posaunenquartetts« des Theaters Gera-Altenburg. Des Weiteren ist er Instrumentallehrer für Posaune in der Musikschule »Leipziger Blechbude« und musiziert seit 2016 festangestellt in der Sächsischen Bläserphilharmonie.

Norman Grüneberg
mehr erfahren
Norman Grüneberg hat die künstlerische Leitung des Symphonischen Blasorchesters Leipzig seit 2012 inne. Bereits während des Schulmusikstudiums an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg absolvierte er parallel ein Studium der Blasorchesterleitung an der Musikhochschule Malmö (Schweden) bei Andreas Hanson und Leif Bengtson.
Workshops, u.a. bei Herbert Blomstedt (Kopenhagen), Johann Mösenbichler (Linz), Jiggs Whigham (Köln) und Nils Landgren (Malmö) prägten seine musikalische Arbeit.
Als selbst in einem sinfonischen Blasorchester aufgewachsener Musiker und Musikpädagoge führt Norman Grüneberg die künstlerische Entwicklung des Orchesters mit eigenen Ideen und einem motivierten Organisationsteam erfolgreich fort.
Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Verknüpfung eines künstlerischen Leistungsgedankens mit einer Hingabe zur Musik, die einen besonderen Lustgewinn auch und gerade in der Liebhaberorchesterszene produziert. In seiner Arbeit legt Norman Grüneberg großen Wert auf eine sinnerfüllte und natürliche Spielweise, wobei ihm Erfahrungen in der Orchestermusik und der Musikpädagogik zugutekommen.

Stefan Walther
mehr erfahren
Stefan Walther wurde 1947 in Leipzig geboren und stammt aus einer Familie mit musikalischer Tradition: väterlicherseits waren alle Familienmitglieder Musiker.
Er lernte Klavierspielen und ergriff den Beruf des Klavierbauers. Später studierte er Klarinette an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy«. 1970 spielte er beim Rundfunk-Blasorchester Leipzig vor und wurde prompt eingestellt. In den 1980er Jahren, nachdem er begonnen hatte für das Rundfunk Blasorchester Leipzig zu komponieren, folgte ein Studium für Arrangement.
Mehr als vier Jahrzehnte lang hat Stefan Walther das Rundfunk-Blasorchester, die heutige Sächsische Bläserphilharmonie, nicht nur als Klarinettist begleitet, sondern auch dessen Repertoire mit vielen Arrangements mitgeprägt. Von 1990 bis 2011 war Stefan Walther Konzertmeister des Rundfunk Blasorchesters, außerdem war er seit 2001 bis 2011 der musikalische Leiter der »Neuen Scherbelberger«, der Volksmusikformation des Orchesters.
Seit ihrer Gründung ist Stefan Walther der musikalische Leiter der ISKRA Oldstars.